Pascal Kaufmann - Die Biografie
Pascal Kaufmann – Neurowissenschaftler, Unternehmer und KI-Pionier
Pascal Kaufmann ist ausgebildeter Neurowissenschaftler, Unternehmer und Vordenker im Bereich Künstliche Intelligenz. Er ist Gründer von AlpineAI, der Mindfire Foundation und dem Lab42 AI Lab in Davos sowie Mitgründer von Starmind.
Nach seinem Studium der Neurowissenschaften und Wirtschaft an der ETH Zürich und der Northwestern University (USA) forschte Kaufmann an der Universität Zürich im Bereich Neuroinformatik. Dabei beschäftigte er sich intensiv mit neuronalen Netzwerken und der Schnittstelle zwischen Gehirn und Maschine.
Erste berufliche Erfahrungen sammelte er im Finanz- und Beratungssektor, unter anderem bei der Bank Julius Bär im Bereich Business Development. 2010 gründete er gemeinsam mit Marc Vontobel die Starmind AG – ein Unternehmen, das weltweit als Vorreiter im Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Wissensvernetzung gilt. Dort verantwortete er die strategische Ausrichtung, das Stakeholder Management sowie Branding und Geschäftsentwicklung.
Nach seinem Ausscheiden bei Starmind initiierte Pascal Kaufmann mit der Mindfire Foundation und dem Lab42 AI Lab in Davos neue Projekte, um die besten Köpfe aus Neurowissenschaft und Technologie zu vereinen. Ziel ist es, die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz voranzutreiben und Europa eine führende Rolle im globalen Technologiewettlauf zu sichern – insbesondere im Wettbewerb mit China.
Pascal Kaufmann Vortragsthemen
Neue Technologien – Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende
Die Bandbreite an technischen Lösungen beim Thema Wissensmanagement ist vielfältig. Sie reicht von Datenbanken, sozialen Medien bis hin zu Tools, die auf Basis künstlicher Intelligenz funktionieren. Welche Technologie verspricht dabei den grösstmöglichen Nutzen? Die Erfahrungen, die in den letzten Jahren in Unternehmen gemacht wurden, zeigen hierfür einen Trend auf. Daher setzten viele Unternehmen weltweit auf eine selbstlernende Technologie, durch die jeder Mitarbeitende das Know-how des gesamten Konzerns zur Verfügung hat. Im Rahmen der Digitalisierung und „Culture Change“ wird eine neue Art der Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglicht. Dahinter steht „Brain Technology“: eine neuartige Software. Es werden Einblicke in Resultate und die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz in Zusammenhang mit den futuristischen „Smart Work Places“ vermittelt.
Neurowissenschaft, Biologie und Business: Eine perfekte Symbiose
Starminds Brain Technology referenziert auf die Funktionsweisen des menschlichen Gehirns, welches Verbindungen und dynamische Kombinationsmöglichkeiten zwischen einzelnen Hirnzellen hat. Die Starmind Technologie lernt selbständig und kontinuierlich, wer im Unternehmen über welches Know-how und welche Erfahrung verfügt und erschafft so ein internes Echtzeit-Netzwerk, welches Wissen und Menschen vernetzt. Genau wie im menschlichen Gehirn, wo die Gehirnzellen miteinander verbunden sind, werden neue Verbindungen geschaffen und Impulse umgeleitet, um das beste Ergebnis zu finden. Inspiriert von den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung, verknüpft Starmind Fragen mit Experten, im gleichen Sinne wie die intelligente Vernetzung von Hirnzellen.
Wissensmanagement im Wirbel der digitalen Revolution: Wie künstliche Intelligenz Wissensmanagement ersetzt
Die Erfahrungen, die in den letzten Jahren in Unternehmen im Bereich Wissensmanagement gemacht wurden, zeigen einen klaren Trend auf: Klassische Systeme scheitern aufgrund geringer Akzeptanz bei Mitarbeitern, hoher Komplexität und aufwändiger Implementierung. Mehr und mehr Unternehmen weltweit setzen heute auf eine neuartige Technologie, durch die jeder Mitarbeiter das Know-how des gesamten Konzerns automatisiert zur Verfügung hat. Im Rahmen der digitalen Revolution ermöglichen selbstlernende Technologien eine neue Art der Zusammenarbeit und Kommunikation. Am Beispiel Europäischer und US-Konzernen werden Einblicke in Resultate und Funktionsweise künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit den futuristischen „Smart Work Places“ und Social Collaboration gegeben.
Pascal Kaufmann begeistert als Keynote Speaker mit visionären Impulsen zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz und dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine.