Prof. Dr. Thilo Stadelmann - Die Biografie
Thilo Stadelmann – KI-Experte, Forscher und Unternehmer
Thilo Stadelmann ist Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an der ZHAW School of Engineering in Winterthur. Dort leitet er das Centre for Artificial Intelligence sowie die Forschungsgruppe „Computer Vision, Perception & Cognition“. Zudem ist er Mitgründer von AlpineAI, einem innovativen Start-up, das mit Swiss GPT eine KI-Lösung speziell für Unternehmen entwickelt hat.
Sein Studium der Informatik absolvierte Thilo Stadelmann in Gießen und Marburg. 2010 promovierte er an der Philipps-Universität Marburg mit einer Dissertation zur Multimediaanalyse und Stimmbiometrie. Anschließend sammelte er mehrjährige Praxiserfahrung in der Automobilindustrie – in Fach- und Führungsfunktionen rund um Software für Fahrzeugentwicklung und Fahrerassistenzsysteme.
Thilo Stadelmann: Die KI-Revolution – wie ChatGPT & Co unsere Arbeits- und Unternehmenswelt transformieren.
In seiner Forschung beschäftigt er sich mit innovativen Anwendungen des maschinellen Lernens – insbesondere Deep Learning – in verschiedensten Bereichen wie Gesundheitswesen, Medien, Kultur und produzierender Industrie. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Für seine Lehre im Bereich Künstliche Intelligenz erhielt er zudem den Lehrpreis der ZHAW.
Thilo Stadelmann Vortragsthemen
- Vorteil KI: Strategien zur Wertschöpfung in Praxisbeispielen
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT. Die Technologie hat sich auf breiter Basis als nützliches Werkzeug erwiesen, gleichzeitig erlaubt sie sich jedoch auch immer wieder erstaunliche Schwächen. Wie passt das zusammen, und welchen Mehrwert kann man im professionellen Umfeld realistisch erwarten? Was ist möglich, was Zukunftsmusik? Der Vortrag ordnet KI-Trends ein, indem er die zugrundeliegenden technischen Wirkprinzipien erklärt. Auf dieser Basis stellt er umfassend reale Praxisbeispiele für generative und prädiktive KI-Systeme dar, mittels welcher sich das Potential der Technologie für eigene Anwendungsfälle ermessen lässt – etwa, wie Organisationen ChatGPT & Co. auf sichere Art und Weise zum Zugriff auf ihr internes Wissen und Know-How verwenden können. Die Zuhörer werden so in die Lage versetzt, im eigenen Umfeld Mehrwert zu schaffen, indem sie KI zu ihrem Vorteil nutzen.
- Künstliche Intelligenz: Technologie und Weltanschauung
Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben zunehmend. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen stiften Nutzen und schaffen Mehrwert. Gleichzeitig ist in Medien die Rede von existentiellen Risiken oder einem Leben in der Matrix. Ermöglicht künstliche Intelligenz beides – konkreten Nutzen jetzt, mit katastrophalen Nebenwirkungen? Der Vortrag zeichnet die beiden wesentlichen, aber zusammenhanglosen Bedeutungen des Begriffs „künstliche Intelligenz“ nach: Als wissenschaftliche Disziplin einerseits, die erstaunliche Lösungen mit grossem Potential und handhabbaren Risiken hervorbringt (hierzu werfen wir einen Blick auf den Stand und die Zukunft der Technik und Anwendungen). Andererseits dient KI bestimmten Denkschulen als Worthülse, um die Narrative extremer Weltanschauungen plausibel erscheinen zu lassen – vom Transhumanismus über Effektiven Altruismus und weitere (wir betrachten hierzu die gerade in der Tech-Branche verbreiten Glaubenssätzen, welche als „TESCREAL“-Paket bezeichnet werden). Die realen Chancen und Herausforderungen der Technologie für unsere Gesellschaft lassen sich so trennen von weltanschaulichen Einlassungen, die Philosophisch hoch umstritten sind. Auf dieser Basis entwirft der Vortrag ein hoffnungsvolles Zukunftsbild.